Der Einsatz von Teleskop-Raupenfahrwerken auf Hubarbeitsbühnen (insbesondere auf Spinnen-Hubarbeitsbühnen) ist eine wichtige technologische Innovation. Sie verbessert die Anpassungsfähigkeit und Einsatzfähigkeit der Geräte unter komplexen, beengten oder unebenen Arbeitsbedingungen erheblich. Die wichtigsten Anwendungsbereiche und Vorteile dieser Technologie sind:
Kernvorteil
1. Hervorragende Manövrierfähigkeit und Passierbarkeit:
* Passage in engen Räumen: Die Breite des Raupenfahrwerks kann im eingefahrenen Zustand extrem schmal werden (normalerweise weniger als 1 Meter oder sogar etwa 0,8 Meter), wodurch eine einfache Passage durch Standardtürrahmen, enge Korridore, Aufzugsschächte, Gerätelücken und andere Räume ermöglicht wird, in die herkömmliche Plattformen mit Rädern oder breite Raupenplattformen nur schwer gelangen können.
Anpassungsfähigkeit an komplexes Gelände: Der Raupenbagger hat eine große Kontaktfläche zum Boden und übt dadurch (insbesondere im ausgefahrenen Zustand) nur geringen Druck auf den Boden aus. Dies ermöglicht eine bessere Anpassung an weiche Böden (wie Erde, Sand, Grasland), unebene Böden (wie Kies, leichte Stufen, Hänge) und sogar flache Gewässer und verringert so das Risiko des Steckenbleibens. Die Teleskopfunktion kann den Bodendruck und die Stabilität in unterschiedlichem Gelände weiter optimieren.
* Universeller Einsatz im Innen- und Außenbereich: Im zusammengezogenen Zustand verursacht die Gummiraupe nur minimale Schäden an feinen Oberflächen im Innenbereich (wie Marmor, Holzböden, Epoxidböden), bietet aber dennoch eine gute Passierbarkeit auf komplexem Außengelände, sodass eine Maschine für mehrere Zwecke verwendet werden kann.
2. Hervorragende Betriebsstabilität:
Variabler Radabstand/Abstützweite: Dies ist einer der wichtigsten Vorteile des Teleskopraupenfahrwerks. Wenn das Gerät höher gehoben werden muss oder umfangreiche Auslegerausfahrvorgänge durchgeführt werden müssen, kann das Raupenfahrwerk ausgefahren werden. Dadurch vergrößert sich die seitliche Abstützweite (Radabstand) des Geräts deutlich, der Schwerpunkt wird deutlich abgesenkt und die Kippstabilität der gesamten Maschine deutlich verbessert. Dies ist entscheidend für Arbeiten an Hängen oder wenn die Plattform ihre maximale Arbeitshöhe/Ausfahrweite erreicht.
* Anpassung an unebenes Gelände: Jeder Raupenkran kann in der Regel unabhängig nivelliert werden. In Kombination mit der Teleskopfunktion kann er sich besser an unebenes Gelände anpassen. So kann die Plattform auch an Hängen oder auf unebenen Flächen das Niveau des oberen Teils (der Arbeitsplattform) halten und so einen sicheren und komfortablen Betrieb gewährleisten.
3. Geringer Bodendruck und Baustellenschutz:
* Die Ketten verteilen das Gewicht der Ausrüstung auf eine größere Kontaktfläche, insbesondere im ausgefahrenen Zustand, wodurch der Bodendruck pro Flächeneinheit deutlich reduziert wird. Dies ist entscheidend für den Schutz empfindlicher Oberflächen wie frisch verlegtem Asphalt, Dächern, Innenböden und alten Gebäudeoberflächen und verhindert Schäden oder tiefe Spuren.
4. Hohe Flexibilität:
*Die Bediener können die Breite der Raupenketten in Echtzeit an die Platzbeschränkungen vor Ort, die Bodenbedingungen und die Anforderungen an die Arbeitshöhe/Verlängerung anpassen, indem sie sie verkleinern, um durch enge Bereiche zu gelangen oder den Boden zu schützen, und sie vergrößern, um optimale Stabilität zu erreichen, ohne dass zusätzliche Werkzeuge oder Hilfsgeräte erforderlich sind.
Auswahl- und Überlegungsfaktoren
* Maximale Arbeitshöhe/Auszug:Je höher die Arbeitshöhe und je größer die Ausladung, desto höher sind die Anforderungen an die Stabilität des Fahrgestells. Entscheidend ist die Wahl eines Modells mit ausreichender Auszugsbreite.
* Minimale Wendebreite:Wählen Sie die Fahrgestellbreite nach der Kontraktion basierend auf der kleinsten Breite des engsten Durchgangs unter den Zielarbeitsbedingungen.
* Hangsteigfähigkeit:Kettenfahrwerke haben normalerweise eine bessere Steigfähigkeit als Radfahrwerke (üblicherweise 30–45 % oder mehr), aber die genauen Werte müssen bestätigt werden.
* Anforderungen an den Bodenschutz:Bei überwiegendem Einsatz in Innenräumen oder auf ebenem Untergrund sind Gummiketten und ein geringer Bodendruck erforderlich. Aktuell stehen nicht kreidende graue Gummiketten zur Auswahl. Die nicht kreidenden Gummiketten ermöglichen einen vollständigen Bodenkontakt, ohne Spuren zu hinterlassen.
* Gewicht und Größe:Das Teleskop-Raupenfahrgestell erhöht das Gewicht und die Transportgröße der Ausrüstung (selbst nach dem Zusammenziehen ist es breiter als die Radplattform gleicher Höhe), und die Bequemlichkeit des Transports und der Bewegung vor Ort muss berücksichtigt werden.
* Kosten:Spinnenbühnen mit Teleskopraupenfahrwerk sind in der Regel teurer als Plattformen mit Rädern oder festen Raupen, ihr Wert übersteigt unter bestimmten Arbeitsbedingungen jedoch die anfängliche Investition bei weitem.
Zusammenfassung
Das Teleskopraupenfahrwerk ist die ideale Lösung für Höhenarbeitsbühnen (insbesondere Spinnenbühnen), um anspruchsvollen Arbeitsbedingungen wie beengten Platzverhältnissen, komplexem Gelände, hohen Stabilitätsanforderungen und strengem Bodenschutz gerecht zu werden. Durch seine einzigartige Fähigkeit, sich für die Passage zusammenzuziehen und für die Stabilität auszufahren, erweitert es den Anwendungsbereich und die Effizienz von Höhenarbeitsbühnen erheblich und wird zu einer unverzichtbaren Schlüsseltechnologie für moderne Höhenarbeiten. Beim Kauf solcher Geräte ist es wichtig, deren Passierbarkeit, Stabilitätsparameter und Bodenanpassungsfähigkeit basierend auf den spezifischen Anwendungsszenarien und Anforderungen sorgfältig zu prüfen.
Typische Anwendungsszenarien
1. Inneneinrichtung und Instandhaltung:Deckenmontage, Wartung von Beleuchtungskörpern, Reinigung und Malerarbeiten im Innenbereich von Hotels, Einkaufszentren, Flughafenterminals, Theatern und historischen Gebäuden. Für enge Passagen, Aufzüge, Lobbys und Bereiche, in denen empfindliche Böden geschützt werden müssen.
2. Installation und Wartung der Geräte:Installation von Großgeräten, Wartung von Rohrleitungen und Gerätereparatur in Fabrikwerkstätten, Kraftwerken, petrochemischen Anlagen und Rechenzentren. Sie müssen enge Räume zwischen Geräten passieren oder auf unebenem Boden mit Gräben und Rohrleitungen stabil arbeiten.
3. Außenwandbau und Instandhaltung:Installation und Reinigung von Glasvorhangfassaden, Außenwanddämmkonstruktionen und Beschichtungsspritzen für Hochhäuser. Sie müssen stabil auf schmalen Gehwegen, Grüngürteln oder unebenen Baukanten arbeiten und kleine Hindernisse wie Bordsteine problemlos überwinden können.
4. Schiffbau und Flugzeugbau:Durchführen von Schweiß-, Lackier- und Geräteinstallationsarbeiten in Werften und Flugzeughangars mit großen Räumen, aber komplexen Innenstrukturen und möglicherweise öligen oder unebenen Böden.
5. Begrünung und Pflege alter Bäume:Durchführen von Baumschnitt und Landschaftspflege auf weichem Untergrund wie Rasenflächen, Schlammflächen und Hängen.
6. Besondere Veranstaltungen und Dreharbeiten:In Szenarien, die Flexibilität und Mobilität erfordern und möglicherweise unbefestigten Untergrund beinhalten, wie etwa beim Aufbau von Bühnen, der Installation von Beleuchtung und beim Schießen.
7. Rettung nach einer Katastrophe und besondere Bedingungen:Bereitstellung stabiler Betriebsunterstützung in großen Höhen in extremen Umgebungen wie Ruinen und unebenen Katastrophengebieten.