Die Bedeutung des Fahrwerks von Hochleistungs-Mobilbrechern ist nicht zu unterschätzen. Seine Konstruktion steht in direktem Zusammenhang mit der Gesamtleistung, Stabilität, Sicherheit und Lebensdauer der Anlage. Unser Unternehmen berücksichtigt im Konstruktionsprozess vor allem die folgenden Schlüsselaspekte:
1. Lagerung und Strukturunterstützung
Kernfunktion: Der Unterwagen dient als Grundgerüst der Anlage. Er muss das Gewicht aller Brecherkomponenten, einschließlich Haupteinheit, Antriebssystem und Fördereinrichtung, tragen und gleichzeitig den starken Stößen und Vibrationen während des Brechvorgangs standhalten.
- Schlüsseldesign: Verwenden Sie hochfesten Stahl (z. B. verschleißfeste Stahlplatten, legierten Stahl), ein Wärmebehandlungsverfahren und ein Verstärkungsschweißverfahren, um die strukturelle Steifigkeit sicherzustellen. Ein vernünftiges Lastverteilungsdesign kann lokale Spannungskonzentrationen vermeiden und die Lebensdauer verlängern.
2. Mobilität und Anpassungsfähigkeit
- Raupenfahrwerk: Geeignet für komplexes Gelände (z. B. Minen und schlammige Böden), zeichnet es sich durch hervorragende Geländegängigkeit und geringen Bodenkontaktdruck aus, wodurch Bodenschäden reduziert werden. Es kann auf der Stelle wenden und ist äußerst flexibel.
- Hydraulisches Antriebssystem: Moderne Fahrgestelle sind oft mit unabhängigen Hydraulikmotoren ausgestattet, um eine stufenlose Geschwindigkeitsänderung und präzise Steuerung zu erreichen und so die Mobilitätseffizienz zu verbessern.
3. Stabilität und vibrationsdämpfendes Design
Dynamisches Gleichgewicht: Die starken Vibrationen, die während des Brecherbetriebs entstehen, müssen durch die Fahrgestellstruktur (z. B. stoßdämpfende Gummipolster und hydraulische Dämpfer) wirksam absorbiert werden, um zu verhindern, dass Resonanzen zum Lösen von Komponenten oder zu Ermüdungsbrüchen führen.
- Schwerpunktoptimierung: Durch die Konstruktion mit niedrigem Schwerpunkt (z. B. durch die kompakte Anordnung der Gerätekomponenten) wird die Kippsicherheit verbessert, was insbesondere beim Betrieb an Hängen oder auf unebenem Boden von entscheidender Bedeutung ist.
4. Umweltanpassungsfähigkeit und Haltbarkeit
- Korrosionsschutzbehandlung: Die Oberfläche wird mit einer Korrosionsschutzbeschichtung besprüht oder die Schlüsselkomponenten aus Edelstahl werden mit einem Elektrophoreseverfahren behandelt, um in feuchten, sauren und alkalischen Umgebungen beständig zu sein.
- Schutzdesign: An der Unterseite des Chassis sind Antikollisionsplatten, Schutzabdeckungen usw. angebracht, um das Spritzen von Schotter oder das Aufprallen harter Gegenstände auf Kernkomponenten (wie Hydraulikleitungen und Motoren) zu verhindern.
- Wärmeableitung und Abdichtung: Ordnen Sie Lüftungsöffnungen und staubdichte Dichtungen rational an, um das Eindringen von Staub in das Übertragungssystem zu verhindern und gleichzeitig eine effiziente Wärmeableitung zu gewährleisten.
5. Komfort und Sicherheit gewährleisten
- Modularer Aufbau: Die schnell abnehmbare Chassisblende erleichtert die tägliche Inspektion, den Austausch verschlissener Teile (z. B. Spurplatten, Lager) oder die Beseitigung von Blockaden.
- Sicherheitsschutz: Ausgestattet mit einem Notbremssystem, rutschfesten Laufstegen und Geländern, um die Risiken für die Bediener während der Wartung zu verringern.
6. Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz
- Reduzieren Sie Betriebs- und Wartungskosten: Das langlebige Chassis reduziert die Wartungshäufigkeit und Ausfallzeiten und verbessert die Geräteauslastung.
Umweltverträglichkeit: Optimiertes Chassis-Design reduziert Lärm- und Vibrationsbelastung und erfüllt industrielle Umweltschutzstandards.
Abschluss
Der Unterwagen eines mobilen Hochleistungsbrechers ist nicht nur das Grundgerüst der Anlage, sondern auch die zentrale Voraussetzung für deren effizienten Betrieb. Ein exzellentes Fahrgestelldesign muss Tragfähigkeit, Mobilitätsflexibilität, Anpassungsfähigkeit an die Umgebung und Wartungsfreundlichkeit in Einklang bringen, um den stabilen Betrieb der Anlage unter rauen Bedingungen zu gewährleisten und gleichzeitig die Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus zu senken. Bei der Modellauswahl müssen Anwender den passenden Fahrgestelltyp (Raupen- oder Reifentyp) basierend auf spezifischen Anwendungsszenarien (wie Gelände, Materialhärte und Übertragungsfrequenz) wählen und auf die technische Kompetenz des Herstellers in Bezug auf Konstruktionsdesign und Materialverarbeitung achten.