head_bannera

Die Anwendung von Stahlkettenfahrwerken mit Gummiauflagen in Raupenmaschinen

Das Stahlkettenfahrwerk mit Gummiauflagen ist eine Verbundkonstruktion, die die Festigkeit und Haltbarkeit von Stahlketten mit der Stoßdämpfung, Geräuschreduzierung und Straßenschutzwirkung von Gummi kombiniert. Es spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen mechanischen Anwendungen, insbesondere in Szenarien, in denen sowohl Geländegängigkeit als auch Fahren im Stadtverkehr/auf befestigten Straßen erforderlich sind. Hier sind die wichtigsten Anwendungsbereiche und Vorteile:

SJ1500B Gummipads Fahrwerk

Mobiles Brecher-Raupenfahrwerk

1. Baumaschinen:

Bagger:Sie sind im Städtebau, bei der Straßeninstandhaltung, im Landschaftsbau und in anderen Bereichen weit verbreitet, in denen sie in der Nähe von Gebäuden oder häufig auf befestigten Straßen eingesetzt werden müssen. Gummiketten reduzieren Schäden an Asphalt- und Betonstraßen erheblich, verringern Fahrgeräusche und Vibrationen, erhöhen den Fahrerkomfort und minimieren die Beeinträchtigung der Umgebung.

Kleine/mittelgroße Bulldozer/Lader:Diese werden auch häufig in Situationen eingesetzt, in denen zwischen befestigten Straßen (z. B. bei kommunalen Projekten, Fabrikgeländen) und weichem Untergrund (z. B. Erdarbeiten, Bauschutt) gewechselt werden muss. Gummiketten bieten besseren Straßenschutz und Laufruhe.

Kompaktlader/Kompakt-Raupenlader:Diese Maschinen sind von Natur aus auf Multifunktionalität und Flexibilität in engen Räumen und unterschiedlichem Gelände, auch in Innenräumen, ausgelegt. Gummiketten aus Stahl sind fast Standard und bieten sowohl die Manövrierfähigkeit und Straßenfreundlichkeit von Radmaschinen als auch die Traktion, Stabilität und Bodenanpassungsfähigkeit von Kettenmaschinen.

Bohrmaschinen/Rammgeräte:Bei der Einfahrt in städtische Baustellen oder sensible Bereiche ist es entscheidend, Schäden an bestehenden Straßen zu minimieren und den Lärm zu reduzieren.

2. Landwirtschaftliche Maschinen:

Große Traktoren:Wird hauptsächlich für Feldarbeiten mit hoher Leistung und hoher Belastung verwendet. Wenn häufige Fahrten zwischen Feldern und befestigten Landstraßen (Betonstraßen, Asphaltstraßen) erforderlich sind, können Gummiketten öffentliche Straßen wirksam schützen, Schäden an der Straßenoberfläche durch Rollen reduzieren, Fahrgeräusche und Vibrationen verringern, den Fahrkomfort verbessern und die Bodenverdichtung verringern (im Vergleich zu Rädern haben Ketten eine größere Bodenkontaktfläche und einen geringeren Druck).

Mähdrescher:Während der Erntezeit, wenn lange Umzüge oder Fahrten auf harten Feldwegen erforderlich sind, können mit Gummiblöcken versehene Ketten die Straßenoberfläche schützen und die Auswirkungen von Vibrationen auf Präzisionsgeräte verringern.

Sprühgeräte/Düngemittel:Große selbstfahrende Maschinen müssen nach Feldarbeiten häufig auf öffentlichen Straßen weiterfahren. Gummiketten sind straßenschonender.

3. Spezialfahrzeuge:

Feuerwehrleiterwagen/Rettungsfahrzeuge:Einige schwere Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeuge verfügen über Kettenfahrwerke, um Stabilität und Tragfähigkeit zu verbessern. Die Gummiblöcke auf den Ketten ermöglichen eine schnelle und leise Fahrt auf befestigten Straßen wie Stadtstraßen und Gehwegen. So erreichen sie den Einsatzort, ohne die Straßenoberfläche zu beschädigen.

Militärische Logistik-/Pionierfahrzeuge:Auf Militärstützpunkten, in der Nähe von Betriebsgeländen oder wenn verdeckte Operationen erforderlich sind, ist es notwendig, den Lärm zu reduzieren und die internen Straßen des Stützpunkts zu schützen.

Große Mobilkräne:Einige Schwerlast-Mobilkräne, die eine extrem hohe Stabilität und einen geringen Bodendruck erfordern, verwenden Raupenfahrwerke. Die Gummiblöcke schützen die Straßenoberfläche beim Einfahren auf Baustellen oder bei Kurzstreckentransporten.

4. Forstmaschinen:

Fällmaschinen/Forwarder:Moderne Forstmaschinen werden häufig auf Forstwegen (einfache Wege, Feldwege) und unwegsamem Waldgelände eingesetzt. Gummiketten verursachen weniger Schäden an der Straßenoberfläche, erzeugen weniger Lärm und bieten auf relativ harten Straßen ein komfortableres Fahrgefühl als reine Stahlketten. Gleichzeitig bieten sie eine gute Traktion und gute Passierbarkeit in schlammigem und steilem Waldgelände.

Raupenplattform

Stahlkette mit Gummiauflagen (2)

Die Hauptvorteile der Hinzufügung von Gummiblöcken:

1. Schutz befestigter Straßen:Das direkte Kratzen und Zerdrücken von Asphalt, Beton, Fliesen, Marmor und anderen harten Oberflächen durch Stahlplatten wird verhindert. Dies ist der wichtigste Grund für seine Anwendung.

2. Lärm deutlich reduzieren:Gummi absorbiert und dämpft den Lärm, der durch den Aufprall von Stahlplatten auf harten Oberflächen entsteht, und reduziert so die Lärmbelästigung der städtischen Umgebung und der Betreiber.

3. Vibrationsreduzierung:Gummiblöcke sorgen für eine Dämpfung und reduzieren die während des Betriebs und der Fahrt der Maschine auf den Rahmen und die Kabine übertragenen Vibrationen erheblich. Dies verbessert den Komfort des Bedieners erheblich und verringert die Ermüdung des Fahrers.

4. Verbesserung der Traktion (auf bestimmten Oberflächen):Auf harten, trockenen oder nassen Asphaltoberflächen bieten Gummiblöcke besseren Halt als glatte Stahlketten (ähnlich wie Reifen) und reduzieren das Rutschen, insbesondere beim Klettern oder Bremsen.

5. Bodendruck senken:Gummiblöcke vergrößern die Bodenkontaktfläche und reduzieren so den Druck, den das Gerät auf weichem Untergrund (wie Rasen oder unbefestigter Erde) ausübt, und minimieren so das Einsinken und die Beschädigung.

6. Verbesserung von Komfort und Manövrierfähigkeit:Geringere Vibrationen und Geräusche sowie eine bessere Haftung auf harten Oberflächen verbessern das Fahrerlebnis und die Sicherheit beim Manövrieren.

Designüberlegungen und Einschränkungen:

1. Verschleiß der Gummiblöcke:Gummiblöcke verschleißen auf harten und rauen Oberflächen und ihre Lebensdauer ist in der Regel kürzer als die des Stahlkettenkörpers. Regelmäßige Inspektion und Austausch sind notwendig. Durch den Verschleiß lassen der Schutz der Straßenoberfläche und die Geräuschreduzierung nach.

2. Befestigungsmethode:Gummiblöcke werden üblicherweise durch Bolzen oder Vulkanisation an den Stahlkettenplatten (Kettengliedern) befestigt. Um ein Ablösen zu verhindern, ist eine zuverlässige Verbindungsmethode erforderlich.

3. Kosten:Im Vergleich zu reinen Stahlketten erhöhen zusätzliche Gummiblöcke und deren Befestigungsstrukturen die Kosten.

4. Einschränkungen bei extremen Arbeitsbedingungen:Unter extrem harten Bedingungen wie hohen Temperaturen, scharfen Steinen, starker chemischer Korrosion oder dauerhafter Belastung durch schwere Lasten im Schlamm können Haltbarkeit und Leistung von Gummiblöcken denen von reinen Stahlketten unterlegen sein. Hohe Temperaturen können Gummi aufweichen und den Verschleiß beschleunigen, und scharfe Gegenstände können den Gummi zerkratzen oder durchstechen.

5. Gewicht:Leicht erhöhtes Gewicht.

6. Wärmeableitung:Die Gummiabdeckung kann die Wärmeableitung im Bereich der Kettenbolzen und Buchsen beeinträchtigen (obwohl die Auswirkungen normalerweise minimal sind).

Zusammenfassung:

Das Stahlkettenfahrwerk mit Gummiauflagen ist das Ergebnis einer Kombination aus technischer Konstruktion und praktischen Anforderungen. Es schafft ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen der Geländegängigkeit und Traktionsstabilität von Kettenfahrzeugen und der Straßenfreundlichkeit, Geräuscharmut und dem hohen Komfort von Radfahrzeugen. Es ist vielseitig einsetzbar und eignet sich insbesondere für mobile Maschinen, die sowohl im Gelände/auf unbefestigtem Untergrund als auch auf befestigten Straßen in der Stadt eingesetzt werden. Wenn die Maschine eine hohe Betriebskapazität und Passierbarkeit aufrechterhalten und gleichzeitig die öffentliche oder private Infrastruktur (Straßen) schützen muss, ist diese Verbundkettenkonstruktion in der Regel die ideale Wahl.


  • Vorherige:
  • Nächste:
  • Beitragszeit: 06.06.2025
    Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns